Template: SAFe® City Simulation
Template: SAFe® City Simulation
Führe deine Organisation mit dieser Simulation spielerisch in das Framework ein.
-
Miro Board
Die gesamte Simulation auf einem Board -
Begleitmaterial
Umfangreiches Begleitmaterial zur erfolgreichen Durchführung -
Drei Module
Von Epics über WSJF bis hin zum PI Planning -
Bis zu 8h Spiel
Abhängig von den durchgeführten Modulen
Dein Template zur SAFe® City Simulation!
Hier erhältst du dein Template zur Durchführung der SAFe® City Simulation. Spare dir unzählige Stunden für die digitale Erstellung dieser Simulation und nutze sie direkt „Out of the Box“.
Die Simulation wurde 2013 von Mark Richards entwickelt und von uns digitalisiert. Setze sie ein, um die grundlegenden Mechanismen von SAFe in deiner Organisation anschaulich zu vermitteln. Wir sind überzeugt davon, dass Inhalte nachhaltig verankert werden, wenn sie auf spielerische Weise erlebbar gemacht werden.
Mit den drei Modulen der Simulation kannst du wesentliche Elemente von SAFe gezielt und praxisnah vermitteln.
Unser Szenario in der Simulation
Gemeinsam mit SAFe eine neue Stadt entwickeln!
Unser Unternehmen spezialisiert sich auf die Entwicklung von Bauland. Erst kürzlich haben wir eine neue Perle in unser Portfolio aufgenommen. Hier planen wir den Aufbau einer klassischen Satellitenstadt. Schritt für Schritt sollen Wohn-, Handels- und Industriegebiete entstehen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer klaren Priorisierung, sorgfältigen Planung und der gezielten Generierung von Cashflow.

Template Facts in a Nutshell
Template Facts in a Nutshell
Dauer
Das Template kann für einen Workshop von etwa einem Tag verwendet werden. Die drei Module lassen sich sehr gut für Personengruppen separieren.
Teilnehmerzahl
Die ersten beiden Module lassen sich sinnvoll mit 10-30 Personen durchführen. Modul drei funktioniert sogar mit etwa 15-40 Personen aus dem Stand.
Ziel
Mit dem Workshop kannst du die Gruppe spielerisch in das Framework einführen. Das geht ohne Vorkenntnisse aber auch nach einem Startpunkt wie Leading SAFe.
Zeitersparnis
Durch das Template sparrst du dir etwa zwei Wochen intensive Arbeit zur Vorbereitung des Workshops. Wir wissen es, da wir es erstellt haben.
Was Du erwarten kannst
In diesem Academy Kurs findest du den Link zu unserem SAFe® City Template auf Miro. Dieses kannst du dir komfortabel auf deinen Unternehmensmiro kopieren.
Zusätzlich findest du im Academy Kurs von uns Unterlagen, die dir helfen den Flow der Simulation zu verstehen. In Screencasts geben wir dir auch audio-visuell einen Einblick auf das Template und besprechen worauf es ankommt.
Im Academy Kurs bekommst du von uns Hinweise darauf, wie du die Simulation adaptieren kannst und welche Themen sich noch zusätzlich sinnvoll Einbinden lassen.
Die Simulation ist in drei Kernmodule aufgeteilt. Neben der Einleitung und den Schluss, deckt die Simulation den Bereich Portfolio mit Epic Priorisierung, den Bereich ART mit Feature Roadmaping und den Bereich Team mit PI Planning ab.
Die Organisation lernt die Schätzmethode WSJF erfolgreich anzuwenden und Arbeiten in Value Streams zu erkennen. Zusätzlich lernt sie Feature auf einer Roadmap zu platzieren.
Das abschließende Modul 3 simuliert sehr gut das SAFe® PI-Planning. Teams betrachten Kapazitäten, Schätzen Items, bearbeiten Abhängigkeiten und lernen mit Bottlenecks umzugehen.
Zeitlich passt das Template in einen guten Workshop-Tag. Durch den Aufbau in Module lassen sich flexibel Schwerpunkte setzen.
Wir lieben unser Template und unser CI. Wir denken aber auch daran, dass du das Template und die Unterlagen in das CI deiner Organisation überführen willst/musst. Wechsel dieser gestalten wir möglichst einfach.
Wir geben dir Hinweise wie du weitere Schwerpunkte legen kannst. Wie wäre es mit Feature schreiben oder Story Point Estimation? Der Case bietet zahlreiche Möglichkeiten.
Für wen ist dieses Template gedacht?
Eindrücke aus dem Template
Ein Template für drei Workshops!
Dein Template
Das sagen unsere Lernende!
"Es gibt einfach nichts besseres als über Spiele zu lernen"
Der Gameboy
"Endlich durfte ich wieder eine Stadt kaputt machen"
Godzilla
"Endlich wurde ein Verständnis für uns geschaffen"
Mike, Elektriker und Bottleneck
Die typischen Fragen
Wie viel Vorkenntnis braucht die Organisation?
Wir lehnen uns mal aus dem Fenster: Keine! Natürlich sollten die 1–2 Personen, die die Simulation durchführen, thematisch sicher im Sattel sitzen. Für die Teilnehmer:innen gilt das jedoch nicht zwingend. Es ist sogar möglich, mit heterogenen Gruppen zu arbeiten. Wichtig ist, nicht zu viel Theorie einfließen zu lassen.
Aber wie schön ist es bitte, wenn vor einem Breakout jemand sagt: „Ich weiß, wie Estimation funktioniert – das zeige ich den Kolleg:innen gleich!“
Grundsätzlich ist die Frage aber entscheidend, wenn du die Simulation auf deine Organisation überträgst: Wo stehen wir aktuell? Was wollen wir mit der Simulation erreichen? Und wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte?
Für wieviele Personen gilt die Nutzungslizenz?
Hier ist eine sprachlich überarbeitete Version deines Textes:
Mark hat sein SAFe City ursprünglich unter der Creative Commons License veröffentlicht. Wir haben viel Zeit, Liebe und Mühe investiert, um es zu digitalisieren und ihm ein neues „Make-up“ zu verleihen – davon leben wir.
Wir finden es FAIR, wenn du das Template für deinen ART verwendest. Es ergibt wenig Sinn, es mit denselben Personen mehrfach zu spielen. Solltest du das Template jedoch öfter nutzen wollen, kannst du es gerne erneut bei uns erwerben. Vielleicht noch nicht beim zweiten oder dritten Mal – aber wenn du damit seit zehn Jahren durch den Konzern gehst und es 50-mal verwendest, könnte dich irgendwann ein gewisses Unwohlsein einholen. Das wäre dann der richtige Moment, nachzulegen. Wir können es nicht kontrollieren, vertrauen aber auf das Gute im Menschen.
Zur kommerziellen Nutzung durch externe Coaches ist das Template nicht gedacht. Auch hier glauben wir an das Gute im Menschen: Wenn du deine Workshops darauf aufbaust, gehen wir davon aus, dass du uns beteiligst oder eine Lizenz für den Kurs erwirbst. Im Kurs gehen wir auf diese Gedanken genauer ein. Bei Fragen dazu kannst du uns jederzeit schreiben.
Wie lange braucht die Simulation?
Das ist nicht ganz so einfach zu sagen. Die Simulation ist in drei Teile aufgebaut und es hängt etwas davon ab, wieviel Zeit den Teams gegeben werden soll, welche Adaptionen eingebracht werden und wo der Ausgangspunkt ist. Als grober Anhalt kann gesagt werden:
Modul 1 - 1:30h bis 2:30h
Modul 2 - 0:45h bis 1:30h
Modul 3 - 2:00h bis 3:00h
Mit Pausen passt die Simulation gut in einen Ein-Tages-Workshop.
Modul 1 - 1:30h bis 2:30h
Modul 2 - 0:45h bis 1:30h
Modul 3 - 2:00h bis 3:00h
Mit Pausen passt die Simulation gut in einen Ein-Tages-Workshop.
Ist das Template auch im Hardcover verfügbar?
Derzeit ist unser Template noch nicht als Hardcover-Version verfügbar. Vor-Ort-Workshops auf Basis von Hardcover-Unterlagen bieten wir momentan ausschließlich als Inhouse-Variante an. Es ist aber gut möglich, dass die Unterlagen zukünftig auch hier als Hardcover bereitgestellt werden.
Wenn du grundsätzlich an einem Hardcover-Spiel interessiert bist, empfehlen wir dir, nach der Originalversion von Mark Richards zu suchen.
Könnt ihr den Workshop für uns durchführen?
Natürlich geht das! Wenn du der Meinung bist, dass eine Simulation der richtige Ansatz ist, du dich aber inhaltlich noch nicht sicher genug fühlst, unterstützen wir dich gerne. Schreib uns einfach eine kurze Nachricht dazu. Wir bieten die Simulation sowohl remote als auch vor Ort an.
Welche technische Voraussetzung brauche ich für das Template?
In diesem Academy-Kurs erhältst du Zugriff auf unser SAFe City Template. Dieses ist auf Miro hinterlegt und speziell für die Nutzung in Miro konzipiert. Um es zu verwenden, musst du das Template in deinen eigenen Miro-Space kopieren, da Workshops nicht auf unserem System durchgeführt werden können.
Die Systemvoraussetzungen für Miro findest du hier. Bitte stelle sicher, dass du diese Voraussetzungen erfüllst, bevor du startest.
Für wieviele Personen ist die Simulation geeignet?
In der Simulation lassen sich die einzelnen Bereiche von SAFe grundsätzlich sehr gut abbilden. Aus unserer Erfahrung empfehlen wir, Modul 1 und 3 eher als eigenständige Einheiten durchzuführen. Modul 2 hingegen baut inhaltlich auf Modul 1 auf und sollte idealerweise damit kombiniert werden.
Die Simulation ist darauf ausgelegt, dass gemeinsam geplant und erlebt wird. Während die ersten beiden Module auch mit kleineren Gruppen gut funktionieren, kann das PI Planning in Modul 3 mit zu wenigen Teilnehmer:innen an Wirkung verlieren.
- Modul 1 und 2 eignen sich für Gruppengrößen von etwa 10 bis 30 Personen.
- Modul 3 funktioniert am besten mit 15 bis 40 Teilnehmer:innen, kann aber auch mit dem gesamten ART durchgeführt werden.
Für die Durchführung mit einem kompletten ART sind lediglich ein paar Anpassungen nötig, die wir im Template ausführlich beschreiben.
Schreib' uns!
Vielen Dank für Deine Nachricht!
Bevor du alle 39 Staffeln von Dr. Who durch hast, ist unsere Antwort da.
Bevor du alle 39 Staffeln von Dr. Who durch hast, ist unsere Antwort da.